Die Feste Kaiser Wilhelm II. (französisch auch Fort de Mutzig, vormals Position de Mutzig) ist eine zwischen 1893 und dem Ersten Weltkrieg erbaute Befestigung, etwa 20 km westlich von Straßburg, Département Bas-Rhin, deren Gelände sich zunächst nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 im wieder eroberten Elsass–Lothringen des Deutschen Reichs befand und nach Ende des Ersten Weltkriegs wieder im Osten Frankreichs lag. Mit einem Umfang von sechs Kilometern war die 254 ha große Festung bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Deutschen Reich die flächengrößte geschlossene Festungsanlage. Zwischen Ende des Ersten Weltkriegs und Juni 2014 hieß die Festung offiziell Position de Mutzig.
(Auszug Wikipedia)